Geschichte

Am 19.9.1963 trafen sich zwanzig Sportfreunde im Gasthof "Schwarzer Adler", um einen Kegelsportverein zu gründen. Schnell war man sich einig.

Dies war die Geburtsstunde des 1. SKK Blau-Weiss Allersberg.

Die erste Vorstandschaft setzte sich zusammen aus den gewählten Sportkameraden: 1. Vorsitzender - Richard Leonhardt, 2. Vorstitzender - Willi Schrödel, Kassier - Alfred Bachmeier und Sportwart - Hermann Heim.

Anfangs wurden viele Freundschaftsspiele ausgetragen, um Wettkampferfahrung zu sammeln.

Unsere Gründungsmitglieder

Gerhard Bachinger, Alfred Bachmeier, Hermann Dinkel, Ludwig Fischer sen., Walter Drechsel, Ernst Gronauer, Josef Hausmann, Hermann Heim, Georg Hirscheider, Karl Kittsteiner, Richard Leonhardt, Günther Mainer, Wingolf Müller, Günter Nürnberg, Willi Nürnberg, Fritz Rackl, Hartmut Radtke, Siegfried Schrödel, Willi Schrödel und Roland Wöllner.

Kegelmannschaft 1964
Kegelmannschaft 1964

Zu den Punktespielen gingen 1965/66 zwei Mannschaften an den Start. Die 1. Mannschaft in der A-Klasse, die 2. Mannschaft in der B-Klasse.

Ab dem Spieljahr 1969/70 mußte die 1. Mannschaft von Blau-Weiß die Punktespiele in Heideck austragen, da die Wettkampfbedingungen für A-Mannschaften auf 100 Kugeln festgelegt wurden, was ein Spiel über 2 Bahnen erforderte. Die Blau-Weissen hatten allerdings nur eine Bahn im Schwarzen Adler zur Verfügung.

In der Rückrunde der Saison 1971/72 mussten die Heimspiele in Schwand ausgetragen werden, da die Bahnen in Heideck gesperrt wurden.

In der Saison 1972/73 kehrten die Blau-Weissen wieder nach Heideck zurück. Erstmals wurden 3 Mannschaften für den Spielbetrieb gemeldet.

1975 ging mit der Fertigstellung von zwei neuen, modernen Kegelbahnen im Gasthof "Deutsches Reich" ein lang ersehnter Wunsch in Erfüllung.

Bauherr war Albert Utz. Beim Bau legten alle aktive Kegler von "Blau-Weiss" mit Hand an. Der 1.SKK Blau-Weiss Allersberg hatte nun eigene Bahnen.

Im Sommer desselben Jahres begann Sportwart Otto Hausmann mit dem Aufbau einer Jugendmannschaft.

In den folgenden Jahren konnten bereits vier Herrenmannschaften gemeldet werden.

1979 zu ersten Mal auch eine Jugendmannschaft.

Ab der Saison 1983/84 wurde erstmals eine Damenmannschaft zum Spielbetrieb gemeldet.

In den folgenden Sportjahren nahm man mit 3 oder 4 Herrenmannschaften, einer Damenmannschaft und einer A-Jugend am Spielbetrieb teil.

Dadurch war die 2-Bahnenanlage so sehr ausgelastet, dass der Wunsch nach einer 4-Bahnenanlage immer stärker wuchs.

Gasthof "Deutsches Reich"
Gasthof "Deutsches Reich"
Siegerehrung Pokalkegeln 1988
Siegerehrung Pokalkegeln 1988

Im Jahr 1988 konnte unser Club das 25 jährige Bestehen feiern.

Aus diesem Anlass wurde ein Pokalkegeln mit befreundeten Vereinen durchgeführt.

An einem ausgiebigen Festabend ehrte man langjährige und verdiente Mitglieder, sowie die Sieger des Pokalturniers.

Endlich war es dann im März 1996 soweit. Der erste Spatenstich für den Bau einer 4- Bahnenanlage in der Industriestrasse 19a konnte erfolgen. Bauherren waren Burgl und Johann Leitner.

Bereits die Rückrunde der Saison 1996/97 konnte auf unserer neuen Anlage gespielt werden.

Durch die Neugliederung der Spielkreise im Bezirk Mittelfranken und der Neugründung des Spielkreises Altdorf wurde die 1. Herren- mannschaft in die Bezirksliga B Süd eingestuft. In der darauf folgenden Saison gelang dann sogar der Aufstieg in die Bezirksliga A Süd.

Das Vereinsheim
Das Vereinsheim
Ehrungen zum 40-jährigen Bestehen
Ehrungen zum 40-jährigen Bestehen

Im Jahr 2003 feierten wir mit einem Festabend und zwei Kegelturnieren das 40 jährige Bestehen unseres Klubs.